Erstens: Das Dilemma der industriellen Agglomeration aus raumökonomischer Perspektive. Zweitens: Die strukturelle Verzerrung des Humankapitalflusses. Drittens: Der Mikromechanismus der Kapitalfehlallokation. Viertens: Das politische Dilemma aus institutionenökonomischer Perspektive. Fünftens: Die Innovationshemmung, erklärt durch die Verhaltensökonomie. Sechstens: Das ökonomisch-ökologische Ungleichgewicht im Rahmen der Theorie komplexer Systeme. Siebtens: Das politische Experiment im internationalen Vergleich. Achtens: Der institutionelle Reformpfad des multiobjektiven Gleichgewichts. Fazit: Erstens...